Frischwiesen sind feuchte bis mäßig feuchte Grünflächen, die vor allem in den Niederungen des Berliner Südens, wie in Marienfelde, vorkommen. Sie zeichnen sich durch eine üppige und dichte Vegetation aus, die eine hohe Bodenfeuchte bevorzugt. Diese Wiesen sind artenreich und beherbergen sowohl Gräser als auch blühende Kräuter wie die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und die Fettwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare). Frischwiesen bieten ein wichtiges Ökosystem, da sie durch ihre Vielfalt an Pflanzen vielen Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum bieten. Sie sind für die Stadtnatur von besonderer Bedeutung, da sie kühlende und luftreinigende Effekte haben und somit das Stadtklima positiv beeinflussen.
Trockenrasen unterscheiden sich deutlich von Frischwiesen durch ihre Anpassung an trockene, nährstoffarme Standorte mit hoher Sonneneinstrahlung. Diese Vegetationstypen entstehen auf sandigen oder steinigen Böden und sind besonders in Brandenburg zu finden. Trockenrasen sind offener und niedriger als Frischwiesen und haben eine lockere Vegetation mit spezialisierten Pflanzen wie dem Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) und der Heide-Nelke (Dianthus deltoides). Diese Pflanzen sind an extreme Trockenheit angepasst und bieten Nahrung für Insektenarten, die ebenfalls auf solche Bedingungen spezialisiert sind. Trockenrasen tragen zur Biodiversität bei und bieten wertvolle Lebensräume in urbanen Landschaften, die seltene und gefährdete Arten unterstützen.
Kalk-Trockenwiesen sind besonders artenreiche Lebensräume, die auf kalkhaltigen, trockenen Böden entstehen. Im Gegensatz zu den anderen Vegetationstypen sind diese Wiesen durch ihre Vorliebe für basenreiche Standorte gekennzeichnet. Sie beherbergen eine Vielzahl von kalkliebenden Pflanzenarten wie die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) und den Wiesen-Salbei (Salvia pratensis). Diese Pflanzenarten ziehen viele bestäubende Insekten an und sind daher besonders wertvoll für die Erhaltung der Artenvielfalt. Kalk-Trockenwiesen bieten eine komplexe, vielfältige Vegetationsstruktur und tragen zur Stabilität und Vielfalt des städtischen Ökosystems bei, indem sie seltene Arten fördern und ein Mikroklima schaffen, das für viele Lebewesen günstig ist.