Zum Hauptinhalt springen

Vögel

Vogelfamilien

In den Grünflächen von Marienfelde leben zahlreiche Vogelarten, die sich an die städtischen Bedingungen angepasst haben oder die geschützten Rückzugsorte in der Region nutzen. Eine vollständige Liste aller vorkommenden Arten zu nennen, wäre zu lang, aber einige wichtige Vogelfamilien, die hier beobachtet werden können, geben einen Eindruck von der Vielfalt.

Zu den Eulen (Strigidae) zählen nachtaktive Jäger wie die Waldohreule, die sich lautlos auf die Suche nach Beute machen. Auch Habichtverwandte (Accipitridae), darunter Habichte und Bussarde, sind in Marienfelde zu finden. Diese Greifvögel durchstreifen tagsüber die Lüfte auf der Suche nach kleinen Säugetieren oder Vögeln. Eine weitere Greifvogelfamilie, die Falken (Falconidae), wie der Turmfalke, sind schnelle Jäger, die oft über Feldern oder Freiflächen kreisen.

Die Spechte (Picidae) sind charakteristische Bewohner des Wäldchen am Königsgraben in Marienfelde. Sie sind leicht an ihrem trommelnden Schnabelklopfen zu erkennen, mit dem sie Insekten aus der Baumrinde holen. Auch die Würger (Laniidae), wie der Neuntöter, kommen in den offenen und strukturreichen Landschaften der Umgebung vor.

Zu den häufigeren Vögeln in Marienfelde gehören die Krähenverwandten (Corvidae), wie Rabenkrähen oder Elstern, die intelligent und anpassungsfähig sind. Auch die kleinen, lebhaften Meisen (Paridae), wie die Kohlmeise, sind hier oft anzutreffen. Im Sommer kann man Schwalben (Hirundinidae) beobachten, die elegant durch die Luft gleiten und Insekten fangen. Ebenfalls typisch sind die Drosseln (Turdidae), zu denen Amseln und Singdrosseln gehören, die sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ihre melodischen Gesänge erklingen lassen. Zu guter Letzt gehören die farbenfrohen Finken (Fringillidae), wie der Buchfink, zu den regelmäßigen Bewohnern der Grünflächen.

Diese Familien geben nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Vögel, die in Marienfelde heimisch sind. Jede Jahreszeit bringt neue Arten und Beobachtungen mit sich, die das Gebiet zu einem faszinierenden Ort für Vogelfreunde machen.

Wenn Sie die Vogelvielfalt im Freizeitpark Marienfelde selbst erleben möchten, können Sie das bei einer unserer angebotenen Vogeltouren gerne tun. Diese können Sie bei unseren Veranstaltungen finden.

Turmfalke -Falco tinnunculus-

... ein Jäger mit wachsamen Augen am Himmel der Berliner StadtNatur

Seit Jahren engagiert sich Frau Müller für "Ihre" Turmfalken auf dem  EUREF Campus

Doch... wie kam es dazu ?

NaturRanger Björn Lindner bekam vor einigen Jahren einen Anruf aus dem Bezirksamt: "Bitte prüfen Sie das Gasometer. Dort gab es Meldungen aus der Bevölkerung, es würden dort Raben brüten". Das ehemalige Gelände der GASAG "Gasometer" wurde zur damaligen Zeit als touristisches Angebot genutzt, um in luftiger Höhe die Siluette Berlins bestaunen zu können. Kurzer Hand erklomm der Ranger das Gasometer und fand ein Vorkommen junger "Turmfalken-Küken" im Stahlgerüstbau der Anlage vor. In Abstimmung mit der Naturschutzbehörde konnte ein touristisches Angebot "abgemindert" und "konfliktfrei" gegenüber dem Artenschutz vermittelt werden. Um eine Akzeptanz bei den Besuchern zu fördern, kam die Idee zwischen Fam.Müller und dem Ranger Lindner auf, einen Turmfalkenkasten zu etablieren, diesen mit einer Kamera auszustatten und die LIVE-Bilder via Bildschirm in der Gaststätte auf dem Campus zu zeigen und auch im Internet transparent auszustrahlen, um ein Beobachten der Tiere, gerade zur Aufzuchtzeit zu ermöglichen.

Trotz der Baumaßnahmen am EUREF-Campus kehren die Turmfalken jedes Jahr zur Brutzeit im April/Mai zurück. Aktuell sind beide Turmfalkenkästen besetzt.

Wieder ein Beweis für ein gelungendes Miteinander, zwischen Mensch und Natur. Gemeinsam mit den Bau-Vorhabensträgern, den Sachverständigen C.Kallasch / B,Lindner, der Naturschutzbehörde und mit der Fürsorge von Frau Müller haben die Turmfalken ein Zuhause auf dem EUREF-Campus dauerhaft erhalten.

 

Neuntöter (Lanius collurio)

Der Neuntöter (Lanius collurio), auch Rotrückenwürger genannt, ist ein markanter Singvogel, der in vielen Teilen Europas vorkommt. In Berlin, besonders in den Grünflächen von Marienfelde, findet man ihn in offenen Landschaften mit Hecken und Sträuchern. Das Männchen ist gut erkennbar an seinem grauen Kopf, dem rostroten Rücken und dem schwarzen Augenstreif, während das Weibchen eher unauffällig braun gefärbt ist.

Der Neuntöter ist ein Zugvogel, der den Winter in Afrika verbringt. In den Sommermonaten brütet er in Marienfelde und nutzt die Umgebung zur Nahrungssuche. Ein besonderes Verhalten dieser Vogelart ist das Aufspießen von Beutetieren wie Insekten und kleinen Wirbeltieren auf Dornen, um sie zu lagern.

Obwohl der Neuntöter deutschlandweit nicht als gefährdet gilt, nimmt seine Verbreitung in intensiv genutzten Agrarlandschaften ab, da Hecken und Sträucher immer weniger werden. In den Grünflächen von Marienfelde findet er noch geeignete Lebensräume. Die Mitarbeitenden der Naturschutzstation setzen sich dafür ein, dass diese strukturreichen Habitate erhalten bleiben.

Welche angewandten Landschaftspfelegemaßnahmen von der Naturwacht durchgeführt werden können Sie hier erfahren.

Waldohreule (Asio otus)

Die Waldohreule (Asio otus) ist nicht nur eine faszinierende Eulenart, sondern auch ein Symbol für den Naturschutz in Deutschland. Sie prägt das Logo der Naturwacht Berlin e.V. und steht für das Engagement, ihre Lebensräume und die Artenvielfalt zu schützen.

Mit ihren auffälligen langen Federohren und dem rostroten Gefieder, das mit dunklen Flecken durchzogen ist, ist die Waldohreule leicht zu erkennen. Als nachtaktive Jägerin ist sie hervorragend an die Dämmerung und Nacht angepasst, wobei sie vor allem kleine Säugetiere, Vögel und Insekten jagt.

In manchen geschützten Grünflächen Berlins findet die Waldohreule geeignete Nistplätze und Jagdmöglichkeiten. Die Mitarbeitenden der Naturwacht setzen sich aktiv für den Erhalt dieser Lebensräume ein und fördern Maßnahmen, die den Schutz der Waldohreule und anderer heimischer Vogelarten unterstützen.

Eine Übersicht des Bundesamtes für Naturschutz aller in Deutschland lebender geschützter Vogelarten finden Sie hier.